Zum Nähen bin ich dieses Jahr eher selten gekommen, als Oma war ich stark eingespannt und werde es auch bis zum nächsten Sommer bleiben. Außerdem habe ich ja noch ein anderes Hobby, die Chorsingerei. Durch die Feierlichkeiten des Reformationsjubiläums war in dem Bereich mehr zu tun als sonst. Die Bach-Kantaten 79 und 100 lassen sich nicht so einfach lernen, das braucht Zeit und Übung - hat aber großen Spaß gemacht und wirklich gut geklappt.
Zudem schickte mir das Schicksal eine alte Dame, die ihre Kleidungs- und Bastelstoffe los werden wollte. Vor einem Jahr "beglückte" sie mich schon mit ein paar Metern Poly-Chiffon, diesmal war es eine große Tüte mit etlichen Gardinenmustern aus den 90er Jahren und wieder einigen Poly-Stoffen, dazu nicht in meinen Farben.
Ich konnte mal wieder nicht nein sagen, habe aber das Meiste doch entsorgt.
In den Sommerferien hatte ich dann ein paar Kapazitäten zum Nähen und habe diese Bluse fertig gestellt:
Vielleicht kommt Euch der Stoff bekannt vor, Frau Küstensocke hatte ihn auch im Vorrat, hier zu sehen.
Der Stoff ist so wild gemustert, dass man nichts von dem Schnitt sehen kann, es ist dieser hier:
![]() |
burdastyle 2015-02-104 |
Den wollte ich unbedingt ausprobieren, weil ich eine Bluse nach dem Schnitt bei einer der Bielefelder Damen meine gesehen zu haben. Aber jetzt finde ich sie nicht wieder und kann die Seite nicht verlinken.
Zuerst habe ich ein Probeteil genäht und festgestellt, dass das Gerüsche doch etwas zu üppig für mich ist. Also habe ich es stellenweise eingehalten, wie man auf dem Foto an den Dreiecken sehen kann:
Im Gegensatz zum Gardinenstoff der Probe ist der Originalstoff ausgesprochen weich und hat überhaupt keinen Stand. Wahrscheinlich ist es eine Viscose oder leichte Baumwolle, er ist überhaupt nicht rutschig, ließ sich aber gut vernähen.
Bei Burda ist diese Bluse mit Kragen und Knopfleiste und Manschetten vorgesehen, aber ich wollte eine leichte Bluse ohne Knöpfe und Kragen.
In meinem Lieblings-Nähladen wurde mir Jerseyband empfohlen, das so gefaltet ist wie Schrägband. Das ließ sich wunderbar verarbeiten.
In meinem Lieblings-Nähladen wurde mir Jerseyband empfohlen, das so gefaltet ist wie Schrägband. Das ließ sich wunderbar verarbeiten.
Mir gefiel die Bluse anfangs nicht, weil man die schräge Rüsche nicht sieht, aber mein Mann war ganz begeistert. Diesen Schnitt möchte ich gern nochmal versuchen, diesmal mit einem Stoff mit mehr Stand.
Verlinkt bei: November Update Stoffdiät 2017 und MMM
Den Stoff habe ich gleich erkannt. Schöne Bluse. Und prima, dass Du die Stoffdiät nach wie vor im Auge hast. LG Kuestensocke
AntwortenLöschenJa, Die Stoffdiät ist für mich nicht beendet, vor allem seit ich mir darüber klar geworden bin, warum ich so viele Stoffe angehäuft habe. Jetzt will ich nur noch Stoff für konkrete Projekte kaufen - und auch nur wenn wirklich nichts in meinem Vorrat zu finden ist.
LöschenLiebe Grüße
Ilse
Du hast dir eine sehr schöne Bluse genäht. Diesen Schnitt habe ich auch schon mal vernäht und genau wie du, auf den Kragen und den Poloausschnitt verzichtet.
AntwortenLöschenLG Martina
Deine Bluse hab ich gefunden und finde sie toll, die schöne Farbe passt sehr gut zu dir! Das Problem mit der Länge habe ich nicht so, da passt die Blusenlänge zu Hosen (weite Hosen trage ich sowieso nicht), schließlich bin ich einige cm kürzer ;).
LöschenLiebe Grüße
Ilse
Ein sehr interessanter Schnitt. Die Schnittdetails sind zwar nicht so gut zu erkennen, aber der Sitz ist doch überzeugend!
AntwortenLöschenLG Monika
Dankeschön, liebe Monika! Auf den Fotos hängt die bluse zwar etwas über dem rechten Busen, aber das ist weil der Stoff nicht rutscht. Ansonsten ist die Passform wirklich gut.
LöschenLiebe Grüße
Ilse
Der Schnitt gefällt mir sehr. In einem Uni, der weniger locker / weich fällt, kommt er bestimmt besser zur Geltung. LG Anja
AntwortenLöschenJa, das glaube ich auch. Um den Schnitt auszuprobieren, wollte ich keinen Stoff kaufen. In meinem Vorrat ist wenig Einfarbiges, habe ich festgestellt.
LöschenLiebe Grüße
Ilse